Der Auftrag von Digitalisierungen ist Innovation zu bewirken und gleichzeitig Bewährtes beibehalten, sie sollen Empowerment bis zur operativen Ebene bringen, aber nicht alle Hierarchie- und Weisungsstrukturen über den Haufen werfen. Digitalisierungsprojekte sind komplex, widersprüchlich, unberechenbar und riskant.

Die digitale Crux

Digitalisierungsprojekte haben die Tendenz, weit hinter den jeweiligen Er­war­tun­gen zurückzubleiben. Häufig tun sich im Laufe des Projekts Klüfte auf zwischen den digitalen Visionen der Projekt­initiatoren und den konkreten Projekt­ergebnissen. Wir erahnen, dass die Gründe dafür mit dem Wesen der Digitali­sierung zum einen und zum anderen mit der Art und Weise, wie Or­gani­sationen funktionieren, zu tun haben. Das Problem beginnt wahr­schein­lich bereits beim Begriff Digitali­sierung. Schlagworte wie Big Data, Block­chain, Virtual Reality, Internet der Dinge, Industrie 4.0 und Cloud­computing spiegeln die Vielfalt dessen wider, was man unter Digitali­sierung versteht. Die Wort­schöpfungen zeigen aber auch, wie unscharf und breit gefasst das Ver­ständ­nis ist. Zugleich zeigen diese Schlag­worte, dass es in Digi­tali­sie­rungs­pro­jek­ten nie alleine um Technologie als Selbst­zweck geht, sondern um technik­gestützte Anwendungs­szenarien, die von Menschen erdacht und von Menschen bzw. Organisa­tionen genutzt werden (sollen).

Innovation versus Routine-Logik

Führungskräfte agieren als Menschen abhängig von ihrem Temperament und der spezifischen Situation zweckrational oder emotional. In ihrer Rolle als Füh­rungs­kraft wird von ihnen verlangt, dass sie auf die Umwelteinflüsse (Kon­kur­renz, Veränderungen des Marktes etc.) adäquat, d. h. visionär rea­gie­ren. Sie streben daher innovative und umfassende Lösungen an, die möglichst rasch umgesetzt werden sollen. Diese sind beispielsweise die Transformation von Geschäftsmodellen, Modernisierung, Standardisierung und Rationalisierung. Ihre Mitarbeiter, die sich mit Routine­auf­gaben be­fas­sen, folgen hingegen einer anderen Logik. Ihnen erscheinen Ver­än­de­run­gen, bei denen alles auf einen Schlag auf den Kopf gestellt wird, als wenig sinn­stif­tend. Im Gegensatz zu ihren Chefs mühen sie sich mit den Problemen des Tagesgeschäfts ab und wissen, um deren Komplexität. Sie setzen daher eher auf kleine, dafür im Detail durchdachte Verbesserungen und wollen dabei eine gewisse Autonomie behalten. Zu radikale und rasche Veränderungen werden als bedrohlich empfunden. Stabilität mit eher wenig Veränderungen gibt hingegen Sicherheit.

[Lösungsansätze]Ratio und Emotion
verbinden

1. Ratio

Wir haben als Konsequenz unserer Grund­über­zeugung, dass Projekt­ma­na­ge­ment Ratio und Emotion verbinden muss, ein Hemisphären-Modell entwickelt, mit dem wir versuchen, beide Denkw­eisen zu integrieren und für die Führung von Digita­li­sie­rungs­projekten zu nutzen. Abb. 3.1 illustriert das Modell. Die linke Hemisphäre steht für das sy­ste­ma­ti­sche Vorgehen im Projekt. Die konzen­trischen Kreise weisen darauf hin, dass in einem sy­ste­ma­ti­schen Vorgehen ein Ergebnis auf das nächste abgestimmt werden muss und die Ergebnisse aufeinander aufbauen. Diese Hemisphäre steht für die objekti­vis­ti­schen Anteile im Projektmanagement.

2. Emotion

Der rechte Halbkreis zeigt die su­bjekti­vis­ti­schen Anteile und Han­dlungs­stra­te­gien. Wir haben – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in der rechten Hemisphärenhälfte Themen herausgegriffen, die mit dem in­di­vi­du­el­len Handeln und den per­sön­lichen Befindlich­keiten in Pro­jekten zu tun haben. Markenzeichen der rechten Hemisphäre ist ihre Ver­netz­ung – jedes Thema steht in viel­fa­chen Beziehungen zu den anderen Themen. Eine sy­ste­ma­ti­sche Ordnung oder Reihenfolge wie im ob­jek­ti­vi­sti­schen Teil gibt es nicht. Unterschiedliche Inter­pre­tationen der Wirklichkeit, Werte, Emotionen und individuelle Befindlich­keiten werden in dieser Hemisphäre nicht nur als legitim zugelassen, es wird vielmehr danach gestrebt, diese menschlichen Aspekte als Ressource zu nutzen.

3. Projektführung

Praktisch kann dies zu (ungeplanten) Wendungen in Projekten führen, die Innovationen hervorbringen können. Es können auch Prozesse an­ge­stos­sen werden, die die Qualität der Zu­sam­men­ar­beit verändern und den kom­mer­ziel­len Erfolg der Or­ga­ni­sa­tion be­ein­flus­sen. Führung ist schliess­lich das Binde­glied zwischen dem Ra­tio­na­len und Menschlichem im Projekt. Sie hat die Aufgabe, beide He­mi­sphä­ren in Beziehung, Aus­tausch und in eine Balance zu bringen und um­schliesst deshalb beide Hälften des He­mi­sphä­ren-Modell ringförmig. Wir sind davon überzeugt, dass nur eine solche inte­grie­rende Führung das Zusammen­spiel beider He­mi­sphä­ren­hälften im wahrsten Sinn des Wortes zu einem runden Projekt führen kann.

Hämisphären-Modell
Die IT darf nie in einem Vakuum arbeiten. Wir brauchen den Kontakt zum Business, zu deren Kunden und Lieferanten.

[Leistungen]Business & Information
Engineering mit
ARUCO

Wir sind verantwortungsbewusst und kreativ und haben Durchhaltewillen. Auch unter schwierigsten Rahmenbedingungen gewährleisten wir die Durchführung Ihres Projekts in der definierten Qualität und im Rahmen der vorgegebenen Kosten und Termine. Als Gesamtverantwortliche steuern und leiten wir Ihr Projekt von der Idee bis zur Übergabe in die Betriebsorganisation.

Business Engineering

Ihr Nutzen

  • Eine klare Sicht auf komplexe Transformationsprojekte auf strategischer, organisatorischer und technologischer Gestaltungsebene.
  • Neben der fachlichen und technischen Lösung fliesst auch die politischkulturelle Dimension in ihre neue Geschäftslösung mit ein.
  • Eine gesamtheitliche Betrachtung über die Dimensionen Geschäftsmodelle, Geschäftsprozesse, Informationssysteme und die Bedürfnisse ihrer Kunden.

Was wir liefern

  • Methoden und Modelle zur Identifikation von technischen und sozioökonomischen Aspekten zur Gestaltung von ihren Digitalisierungs- und Transformationsprojekten.
  • Zerlegung der komplexen und komplizierten Problemstellung in die Ebenen Strategie, Organisation, Technologie, um die Komplexität zu beherrschen und Sicherheit zu schaffen.
  • Konstruktions und Umsetzungspläne für ihr Digitalisierungs- oder Transformationsprojekt.

Information Engineering

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten eine Kommunikations- und Kollaborationsplattform, damit sich alle betroffenen Stakeholder verstehen, austauschen und zusammenarbeiten können.
    • Service Management Systeme und Prozessführungssysteme
    • Automatisierte Geschäftsprozesse
    • IT-Service Management Systeme und IT-Betriebsprozesse
  • Dekomposition von komplexen und komplizierten ITSystemen in betreibbare Teilsysteme.

Was wir liefern

  • Die Umsetzung und Durchführung von ihren Projekten in time, in budget, in quality.
  • Lösungsarchitekturen zur optimalen Unterstützung der Geschäftsstrategie
  • Modellierung von Prozessen zur toolunterstützten Automation
  • Begleitung bei der Evaluation von Soft und Hardwarelösungen

[Über uns]Team

Ich unterstütze Unternehmen im Bereich von IT Fragen und begleite Sie und Ihr Team als Berater und Projektleiter. Ich verfüge über ein breit gefächertes Expertenwissen, welches auf meiner über 17-jährigen Tätigkeit im Bereich Prozess-Engineering, Lösungsarchitektur und IT-Systemintegration beruht. Ich biete vernetzte, ganzheitliche Lösungen, die Sie auf dem Weg zu ihrem Erfolg unterstützen.

Andrin Rüedi

Kontakt

ARUCO GmbH
Waldmannstrasse 10
CH-8001 Zürich

+41 44 500 24 20
hello@aruco.ch